
Minimaler Einsatz, maximale Wirkung: Wie mittelständische IT-Unternehmen mit KI-gestütztem ABM jetzt gezielt neue Wachstumschancen erschließen

Zu wenige Marketing-Ressourcen, zu viele potenzielle Zielkunden, ein zunehmend angespanntes Marktumfeld – gerade IT-Unternehmen im Mittelstand stehen unter massivem Druck. Der umkämpfte Wettbewerb fordert präzise, personalisierte Kommunikation, um sichtbar zu bleiben und kaufbereite Kunden gezielt zu erreichen. Hier entfaltet generative KI ihr wahres Potenzial: Wenn sie im Account-based Marketing (ABM) richtig eingesetzt wird und auf strategisches Know-how trifft, entsteht ein wirkungsvoller, ressourcenschonender B2B-Marketingansatz. In diesem Beitrag zeigen wir, wie das gelingt – und welche Rolle Agenturen wie Evernine dabei spielen.
Generative KI verändert das B2B-Marketing grundlegend. Sie spart Zeit, erhöht die Präzision und macht hochgradige Personalisierung skalierbar. Doch das wirklich Neue ist: Sie eröffnet Unternehmen mit begrenzten Ressourcen Zugang zu Strategien, die bisher Konzernen vorbehalten waren. Besonders mittelständische IT-Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten profitieren davon – vorausgesetzt, Technologie wird mit Erfahrung und Fachwissen verbunden.
Effizienzgewinne und mehr Kreativität durch KI – das zeigt der Markt
Aktuelle Zahlen sprechen dabei eine klare Sprache: 86 % der deutschen Marketingverantwortlichen nutzen generative KI-Tools bereits täglich. 89 % sparen dadurch mindestens vier Stunden pro Woche – bei steigender Kreativleistung. Das ist das Ergebnis des Statusbericht Marketing & KI 2025 von Canva. KI übernimmt repetitive Aufgaben, verschafft Luft für strategische Optimierung und verbessert gleichzeitig die Qualität. Doch der gezielte, nachhaltige Einsatz bleibt komplex und ist ohne professionelle Begleitung kaum zu stemmen.
Denn auch wenn das Vertrauen in KI wächst, setzen 92 % der Marketingverantwortlichen auf manuelle Kontrolle. Der Grund: KI braucht klare Leitplanken – sei es bei Markensprache, Zielgruppenlogik oder in der strategischen Zielsetzung. Genau hier zeigt sich die Stärke professioneller Agenturunterstützung: KI-Lösungen müssen nicht nur technisch, sondern auch kommunikativ durchdacht sein – das spart am Ende Zeit und vermeidet auch teure Streuverluste.

Account-based Marketing: Der ideale Einsatzbereich von KI im IT-Umfeld
Ein Bereich, in dem KI besonders viel bewirkt, ist Account-based Marketing. ABM setzt auf maßgeschneiderte Kommunikation mit besonders attraktiven Zielkunden, also dort, wo sich Investitionen wirklich lohnen. Doch die Umsetzung ist aufwändig: von der Identifikation über die Segmentierung bis zur individuellen Kundenansprache. Genau hier beschleunigt und vereinfacht KI den Prozess entscheidend – etwa durch Predictive Analytics, Intent-Daten und automatisierte Content-Erstellung.
Gerade für IT-Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ist das eine echte Chance: Sie müssen nicht länger breit streuen, sondern können sich auf hochrelevante Accounts konzentrieren, mit KI-gestützten, exakt abgestimmten Botschaften. Landing Pages, Whitepaper, Mailings oder Ads – alles personalisiert und automatisch skaliert. Das bedeutet: mehr Wirkung pro eingesetztem Euro, ohne das eigene Marketing-Team zu überlasten.
Warum Evernine hier der richtige Partner ist
Damit das funktioniert, braucht es ein Zusammenspiel aus Technologie, Expertise und Erfahrung. Evernine bringt all diese Fähigkeiten mit: Als spezialisierte Digitalberatung unterstützen wir mittelständische IT-Unternehmen dabei, ABM-Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen – KI-gestützt, datenbasiert und ressourcenschonend. Unser Ansatz umfasst passgenaue Zielkundenidentifikation, intelligente Automatisierung, kanalübergreifende Kampagnensteuerung und kontinuierliche Optimierung. Und all das mit minimalem Aufwand auf Kundenseite.
Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen in unserem Factsheet zum Thema Account-based Marketing.