<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=1616154&amp;fmt=gif">
Strategie für Brand Development auf einer Tafel
25. Juni 2025

Marken konsolidieren, Wachstum stärken: Evernine präsentiert vertriebsorientierte Brand-Development-Strategie für Portfoliounternehmen

25. Juni 2025
Strategie für Brand Development auf einer Tafel
evernine redaktion

Auf Einladung eines führenden Private-Equity-Unternehmens präsentierten Alexander Roth (CEO) und Tobias Massow (CCO) von Evernine Mitte Juni in Berlin vor rund 15 Portfoliounternehmen eine praxisnahe, vertriebsorientierte Strategie zur Markenführung in komplexen Unternehmensstrukturen. Im Fokus: die effiziente Konsolidierung mehrerer Marken – etwa im Rahmen eines Buy-&-Build-Ansatzes. Besonderer Schwerpunkt lag auf klaren Architekturmodellen wie dem House of Brands sowie auf umsetzbaren Strategien für B2B-Unternehmen, speziell aus dem IT-Sektor.


Im Mittelpunkt der Präsentation stand eine Strategie, die speziell auf die Anforderungen wachstumsorientierter B2B-Unternehmen zugeschnitten ist. Evernine zeigte auf, wie sich Markenportfolios strukturieren lassen, um klare Marktpositionierungen zu schaffen, Synergien zu heben und gleichzeitig den Vertriebsfokus zu stärken. Die gezeigte Methodik verzichtet bewusst auf abstrakte Theorien und setzt stattdessen auf praxisnahe Leitlinien, die sich unmittelbar auf reale Unternehmenssituationen anwenden lassen – etwa bei der Integration neuer Beteiligungen, bei Rebranding-Prozessen oder bei der Neuausrichtung von Unternehmensgruppen mit mehreren Marken.

Mit dieser Strategiepositionierung im Bereich Brand Development unterstreicht Evernine das eigene Beratungsangebot für Private-Equity-Unternehmen und deren Portfoliogesellschaften: Struktur statt Komplexität, Skalierbarkeit statt Flickenteppich, Verkaufsorientierung statt reiner Markenästhetik.

Markenarchitektur mit System: Vier Modelle, ein Ziel

Aufbauend auf dieser strategischen Herangehensweise präsentierte Evernine vier klar differenzierte Modelle der Markenarchitektur, die sich je nach Unternehmensstruktur und Wachstumsstrategie gezielt einsetzen lassen. Denn gerade in B2B-Märkten mit mehreren Produkten, Geschäftsbereichen oder Gesellschaften ist die Wahl der richtigen Markenstruktur entscheidend für Marktverständnis, Vertriebsperformance und langfristige Markenführung.

4 Strategien für eine erfolgreiche Markenentwicklung
Von Branded House bis hybriden Architekturen - Evernine präsentiert verschiedene Strategien der Markenentwicklung. Bildquelle: Evernine.

Die vorgestellten Modelle reichen vom Branded House, bei dem alle Angebote unter einer starken Dachmarke gebündelt werden, über das House of Brands, bei dem jede Marke autonom agiert, bis hin zu Endorsed Brands und hybriden Architekturen, die zentrale Führung mit dezentraler Flexibilität verbinden. Anhand realer Anwendungsfälle wurde gezeigt, welche Strategie sich in welcher Situation bewährt – etwa abhängig von Zielgruppen, Internationalisierung oder Integrationsgrad nach Akquisitionen.

Eine häufig gewählte Lösung: das Branded House. Für viele B2B-Unternehmen mit Buy-&-Build-Strategie kann das Branded House ein besonders wirkungsvolles Modell sein – vor allem dann, wenn Effizienz, Skalierbarkeit und ein konsistenter Marktauftritt im Vordergrund stehen. Entscheidend bleibt jedoch stets der individuelle Kontext, abhängig von Integrationsgrad, Zielgruppenstruktur und strategischer Ausrichtung kann auch ein anderes Architekturmodell passender sein.

Case Insight: Wie dataglobal zur starken Dachmarke wurde   

Ein besonders anschauliches Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung eines konsolidierten Markenansatzes präsentierte Evernine mit dem Projekt der dataglobal Group – einer Unternehmensgruppe mit Fokus auf digitale Arbeitsplatzlösungen, IT-Security und ECM. Ausgangspunkt war eine stark fragmentierte Markenlandschaft: Mehrere eigenständige Gesellschaften agierten unter eigenen Marken, mit jeweils individuellen Webpräsenzen, Kommunikationsstilen und Zielgruppenansprachen.

Markenentwicklung durch Evernine für dataglobal
Evernine setzte seine Strategie zur Markenentwicklung erfolgreich für die dataglobal Group um. Bildquelle: Evernine.

In einem mehrstufigen Prozess – von der Marken- und Websiteanalyse über die Entwicklung einer gemeinsamen Markenstrategie bis hin zum Relaunch der Website als zentraler Kommunikationsplattform – wurde dataglobal zu einer konsolidierten Dachmarke weiterentwickelt. Die gewählte Architektur: ein klar strukturiertes Branded House, das sämtliche Lösungen unter einer gemeinsamen Vision („The world is your workplace“) und einem durchgängigen Storytelling bündelt.

Dadurch konnte die Gruppe auch in Bereichen wie SEO, Leadgenerierung und Employer Branding messbare Fortschritte erzielen. Das Beispiel zeigt, wie eine durchdachte Markenstrategie aus Komplexität Klarheit schafft und damit den Weg für nachhaltiges Wachstum ebnet.

 Markenführung neu denken

Die Präsentation in Berlin hat deutlich gemacht, wie groß der strategische Hebel einer gut durchdachten Markenarchitektur im B2B-Umfeld sein kann – gerade für Unternehmen mit komplexen Portfolios, starkem Wachstum oder Buy-&-Build-Hintergrund. Evernine bietet in diesem Kontext konkrete Unterstützung: von der strategischen Analyse über die Entwicklung passender Architekturmodelle bis hin zur operativen Umsetzung in Website, Design, Messaging und Leadgenerierung.

Für Private-Equity-Unternehmen und deren Portfoliogesellschaften eröffnet sich damit ein klarer Weg zu mehr Markenwirkung, Effizienz und Klarheit – abgestimmt auf Vertriebsziele und Marktanforderungen. Wer Markenführung heute als integrierten Teil von Sales und Digitalisierung versteht, legt damit das Fundament für nachhaltigen Erfolg.

Dabei begleitet Sie Evernine mit einer klaren Strategie, die Markenarchitektur, Positionierung und vertriebsorientierte Umsetzung intelligent miteinander verbindet. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie moderne Markenführung so zum echten Wachstumstreiber für Portfoliounternehmen wird.
Quelle Titelbild: Unsplash / Kvalifik

 


 



 

0%